Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte zukünftiger Schulneulinge,
der Wechsel vom Kindergartenkind zum Schulkind ist ein großer Schritt, der immer näher rückt. Ein neuer Lebensabschnitt für Sie und Ihr Kind beginnt. Da ist es wichtig, gut informiert zu sein und mit gutem Gewissen die richtige Entscheidung zu treffen.
Nach den Herbstferien finden die Anmeldungen an den Grundschulen in Viersen statt. Möchten Sie Ihr Kind bei uns an der Körnerschule anmelden? In der Zeit vom 07.11. – 18.11.2022 sind wir für Sie zu diesem Zwecke da.
Leider können Sie die Körnerschule nicht in gewohnter Weise durch einen Tag der Offenen Tür kennen lernen. Bei 60 – 80 möglichen Schulneulingen wäre dies in einer coronabelasteten Zeit ein zu großes Wagnis. Der Schutz und die Sicherheit aller an Schule Beteiligten gehen hier vor.
Daher haben wir für Sie auf unserer Homepage unter „AKTUELLES – Schulanmeldung“ einen Bereich eingerichtet, der Ihnen viele wichtige und interessante Informationen geben kann. Unsere Homepage wird stetig um neue Informationen erweitert, damit Sie einen umfassenden Einblick in den Schulalltag der Körnerschule und ihren „Körnis“ (Körnerschulkinder) nehmen können. Der Besuch unserer Homepage lohnt sich also.
Zusätzlich stellen wir für Sie auf einem Padlet alle wichtigen Infos rund um unsere Schule – von der Anmeldung bis zum Tag der Einschulung – zusammen. Mit einem Klick auf die Schultüte gelangen Sie direkt zum Padlet.
Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Ihr Kind bald unsere Schule besuchen würde und bedanken uns schon jetzt für Ihr Vertrauen in uns und unsere Arbeit an der Körnerschule.
Im Namen der Körnerschule grüßt Sie alle herzlichst
Kerstin Antkowiak, Schulleiterin
Ein Jahr bevor Ihr Kind schulpflichtig wird, erhalten Sie von der Stadt Viersen einen Brief, der Sie über die Einschulung Ihres Kindes informiert. Nach § 42 Schulgesetz haben Sie das Recht, Ihr Kind an einer Grundschule Ihrer Wahl anzumelden. Sie können zwischen Bekenntnisschulen (katholische Grundschulen), Gemeinschaftsgrundschulen oder der Primusschule in Viersen wählen. Ihr Kind hat Anspruch darauf, die wohnortnächste Schule zu besuchen, wenn die Aufnahmekapazität der jeweiligen Schule dies zulässt. Die Körnerschule ist dreizügig bis vierzügig angelegt und darf jedes Jahr mindestens drei 1. Schuljahre bilden, das bedeutet zwischen 87 bis 126 Kinder aufnehmen.
Im Septemberbrief der Stadt Viersen können Sie auf dem Vordruck unter den aufgeführten Schulen die Schule Ihrer Wahl ankreuzen. In manchen Jahren ist es auch möglich, einen Zweitwunsch anzugeben. Die Stadt leitet dann Ihren Schulwunsch an die jeweilige Schule weiter.
Eltern, die Ihr Kind vorzeitig einschulen möchten, erhalten keinen Brief von der Stadt, da die Kinder im folgenden Jahr noch nicht schulpflichtig werden. Daher ist es wichtig, dass Sie die Schule Ihrer Wahl bis spätestens Oktober kontaktieren, um einen Anmeldetermin zu vereinbaren. Denn die Kinder nehmen auch an dem jeweiligen Schulspiel teil. Gerne berät Sie die Schule, wenn Sie diesbezüglich unsicher sind und Fragen geklärt werden müssen. Erster Ansprechpartner sollte jedoch der Kindergarten Ihres Kindes sein, da die Einrichtungen über die umfangreichsten Erfahrungen verfügen und Sie professionell beraten können.
Manche Eltern möchten Ihr Kind aus den unterschiedlichsten Gründen für ein Jahr von der Schulpflicht zurückstellen und den Besuch im Kindergarten um ein Jahr verlängern. Für diese Eltern gilt das gleiche Anmeldeverfahren. Es muss eine Schule ausgewählt und das Kind dort angemeldet werden. Denn erst, wenn eine Anmeldung vorliegt, darf die Schule tätig werden. Dort bringen Sie Ihr Anliegen vor. In der Regel muss das Kind auch das Schulspiel mitmachen. Dies ist ein weiteres Element für die Entscheidung über eine Rückstellung, die nur erfolgen kann, wenn eine medizinische Indikation beim Kind vorliegt. Eine Rückstellung, die nur aus Gründen des Alters (August/September-Kinder) erfolgen soll, ist nicht zulässig. Liegt eine medizinische Indikation vor, kann die Schulleitung in Absprache mit dem Gesundheitsamt eine Rückstellung aussprechen. Dabei ist ein regelmäßiger Kindergartenbesuch im Rückstellungsjahr unbedingt erforderlich.
Sobald uns die Stadt die Rückmeldung gibt, welche Kinder in der Körnerschule eingeschult werden sollen, kontaktieren wir Sie im Oktober schriftlich über einen Anmeldetermin im November. Dabei erhalten Sie auch die notwendigen Unterlagen wie z. B. den Anmeldebogen und die Angaben, welche Unterlagen bei der Anmeldung nicht fehlen dürfen.
Vom 02.11. – 19.11.2021 finden die diesjährigen Anmeldetermine für die Eltern in der Körnerschule statt. Die Kinder werden danach zu einem weiteren Termin im November / Dezember eingeladen, um entweder in der Körnerschule oder im Kindergarten das Schulspiel zur Schulfähigkeitsüberprüfung zu durchlaufen und somit einen ersten Kontakt zur Schule herzustellen.
Coronabedingt erhalten Sie einen genauen zeitlich vorgegebenen Termin, um Ihr Kind anzumelden und um Wartezeiten und – zum Schutz aller – größere Menschenansammlungen zu vermeiden. Die Anmeldeformalien führt die Sekretärin Frau Kämmer durch. Anschließend findet noch ein kurzes Kennenlerngespräch mit der Schulleiterin Frau Antkowiak statt, in dem Fragen und persönliche Anliegen vorgetragen werden können.
Ende Januar / Anfang Februar erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung über die Durchführung des Schulspiels Ihres Kindes. Im März/April gehen die Aufnahmebescheide seitens der Schule raus. Die Schule darf erst den Aufnahmebescheid aussprechen, wenn dies vom Schulträger und von der Schulaufsicht genehmigt wurde.
Folgende Unterlagen benötigen wir für die Anmeldung Ihres Kindes:
- Anmeldebogen der Körnerschule (zuvor per Post erhalten)
- Geburtsurkunde des Kindes, Ausweis des Kindes (falls vorhanden)
- Falls Sie alleine erziehungsberechtigt sind, benötigen wir einen schriftlichen Nachweis, der dies bestätigt. (Bitte unbedingt vor der Anmeldung beschaffen!)
- Bitte denken Sie daran: Wenn Sie einen Betreuungsplatz in der OGS oder in der Vormittagsbetreuung brauchen, geben Sie diesen Wunsch an. Bitten Sie um ein Antragsformular oder geben Sie den bereits ausgefüllten Bogen bei der Anmeldung ab.
Wichtig: Sind beide Eltern erziehungsberechtigt, müssen das Anmeldeformular sowie alle weiteren Formulare und Anträge von beiden Elternteilen unterschrieben werden, sonst ist die Anmeldung nicht rechtskräftig.
Die Anmeldung in der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) muss spätestens bis Februar vor der Einschulung Ihres Kindes der Schule schriftlich und vollständig (mit allen Nachweisen) vorliegen (Ausschlusstermin!!!). Verspätete Anmeldungen können nur über eine Warteliste berücksichtigt werden. Ausnahme: Zugezogene Familien.
Am Donnerstag, den 09.06.2022 findet um 19.30 Uhr für alle Eltern der Schulneulinge ein Elterninformationsabend statt, an dem Sie alle wichtigen Informationen zur Einschulung und zum Schulbeginn erhalten. Nach dem allgemeinen Teil wird die Klasseneinteilung bekannt gegeben. Die Eltern erhalten im Anschluss die Möglichkeit, mit den anderen zukünftigen Eltern der Klasse und der Lehrerin Ihres Kindes einen ersten kurzen Elternabend wahrzunehmen.
Am Montag, den 13.06.2022 kommen die künftigen Erstklässler in der Zeit von 8.45 – 10.45 Uhr zu einem Schnuppertag in die Körnerschule und lernen ihre neuen Mitschüler und Mitschülerinnen kennen. Dabei dürfen sie auch mit den Körnerschulkindern in die große Pause gehen. Die Kinder werden an diesem Tag von den Eltern, manchmal auch von den ErzieherInnen der Kindergärten begleitet.
Die Einladungen zum Elterninformationsabend und zum Schnuppertag erhalten Sie schriftlich mit dem Aufnahmebescheid Ihres Kindes.
So ist Ihr Kind gut für die Schule vorbereitet
Eins vorweg: Bitte machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie an die Einschulung Ihres Kindes denken. Viele Eltern bekommen Angst, dass Ihre Kinder dem Grundschulalltag noch nicht gewachsen sind. Tatsächlich lernen die Kleinen im Kindergarten schon fast alles, was sie für den Schulstart brauchen; vorausgesetzt Ihre Kinder sind – wenn es durch Corona möglich war – regelmäßig in den Kindergarten gegangen. Doch der Kindergarten kann nicht alles leisten. Da sind sie als Eltern gefragt, ein paar weitere Kompetenzen Ihrem Kind zu vermitteln oder zu festigen.
Für einen erfolgreichen Schulstart ist es nicht wichtig, dass Kinder Schreiben, Lesen und Rechnen können, sondern vor allem soziale Kompetenzen vermittelt bekommen wie beispielsweise „Hält mein Kind Situationen aus, die nicht ganz nach seinem Kopf gehen? Traut es sich, Fragen zu stellen?
Nun folgen einige Tipps für einen erfolgreichen Schulstart, die aber nicht als Checkliste zu verstehen sind, nach dem Motto: „Das muss ich alles vor der Einschulung abgearbeitet haben.“ Vielmehr sollten Sie sich den ein oder anderen Schwerpunkt heraussuchen, der Ihr Kind für die Schule stärken sollte. Wo hat mein Kind noch Entwicklungs- oder Förderbedarf? Bedenken Sie, dass es wichtig ist, mit einem Ziel anzufangen. Denn man kann nicht „auf allen Baustellen gleichzeitig arbeiten“.
1. Koordination fördern
Körperbeherrschung und Feinmotorik sind wichtige Voraussetzungen für die Schule. Ein gutes Körpergefühl benötigen die Kinder nicht nur beim Bewegen im Schulgebäude und auf dem Schulgelände, sondern auch beim Spielen in der Gruppe. Beim Basteln ist Koordination von Augen, Händen und Füßen gefragt. Die Feinmotorik ist eine wichtige Voraussetzung, um Schreiben zu lernen.
So können Sie unterstützen: Einfache Aufgaben im Alltag stärken wie Zähne putzen, Schleife binden, sich alleine anziehen, Bilder ausmalen (ohne über den Rand zu malen), Papier falten.
Über Baumstämme balancieren, Hüpfspiele und Radfahren sorgen für eine gute Ganzkörperkoordination. Draußen spielen ist nicht nur gesund, sondern macht auch fit für die Schule.
Über folgende grundlegende Fertigkeiten sollte jedes Schulkind beim Schuleintritt verfügen:
- Problemlos rückwärts laufen
- Über einen Balken balancieren können
- Geräusche und Entfernungen einordnen und einschätzen können
- Gegenstände aus kleinerer Entfernung fangen
- Ohne Schwierigkeiten Treppen laufen
- Das Gleichgewicht auf einem Bein halten können
- Fahrrad fahren
- Schwimmen
Wird die Physis frühzeitig gefördert, sind diese Fähigkeiten auch schon mit 3 oder 4 Jahren kein Problem mehr.
Achtung: Eine gesunde körperliche Entwicklung ist eng mit der geistigen Entwicklung verknüpft. Zudem sind physisch fitte Kinder häufig deutlich selbstbewusster, da sie sich auf ihre Fähigkeiten verlassen können.
2. Verantwortung übernehmen
In der Schule müssen die Kinder ihre Aufgaben zunehmend selbständig lösen und sich Ansagen des Lehrers merken, evtl. auch an die Eltern weitergeben. Auch übernehmen sie freiwillig Aufgaben für die Gemeinschaft und tragen Verantwortung für ihre Schulsachen. Geben Sie Ihren Kindern schon früh leichte Aufgaben im Haushalt wie Blumen gießen oder Tisch wischen. Beim Einkaufen könnte Ihr Kind drei Teile auf der Einkaufsliste selber suchen und in den Einkaufswagen legen. Es verhilft dem Kind zu dem Gefühl „Ich kann das schon allein. Ich bin schon groß!“ Das ist eine ideale Grundlage für Ihr Kind, motiviert an Aufgaben heeranzugehen.
3. Geduld üben
Sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren und nicht sofort aufzugeben, muss gerade am Anfang noch ein bisschen geübt werden, um fit für die Schule zu werden. So können Sie unterstützen: Stillsitzen bei gemeinsamen Mahlzeiten, Bastelarbeiten oder Spielen wie Puzzle oder Memory erhöhen das Durchhaltevermögen. Auch einer Geschichte zu lauschen, ohne dazwischenzureden, ist eine gute Vorbereitung. Lassen Sie Ihr Kind beim Vorlesen mit ins Buch schauen und verfolgen gleichzeitig mit dem Finger die Schreibrichtung von links nach rechts. So kann die Aufmerksamkeitsspanne des Kinde allmählich verlängert werden.
4. Ordnung in der Schultasche und im Kinderzimmer
Für die Schule sollte Ihr Kind lernen wie man Ordnung hält, sowohl in der Schultasche als auch im Zimmer.
5. Schule spielen
Lesen, Schreiben und Rechnen lernen die Kinder normalerweise in der Schule. Es besteht somit kein Grund zur Sorge, wenn Ihr Kind das noch nicht zu Schulbeginn kann. Den eigenen Namen zu schreiben und bis 10 zu zählen reicht vollkommen aus, um fit für die Schule zu werden. Natürlich ist es nicht verboten, Ihr Kind schon ein bisschen auf die Schule vorzubereiten, solange dies ohne Druck und mit Spaß passiert. Regelmäßiges Vorlesen steigert die Lust auf das Lesenlernen. Eine tolle Übung, die die Fantasie des Kindes anregt und ihm ein Gefühl für Laute verleiht, ist es, gemeinsam zu reimen.
6. Spiele spielen, Kinder mit Zahlen vertraut machen
Bei vielen Kinderspielen sind Zahlen zu finden. Es gibt Würfel oder eine Punkteleiste, sodass der Kontakt mit Zahlen zum Alltag gehört. Es gibt auch viele Schätzaufgaben, die man den Kindern stellen kann, um den Umgang mit Zahlen zu erlernen. Zählen Sie gemeinsam Kleeblätter oder Gänseblümchen auf der Wiese oder Kühe auf der Weide. Mathematik macht einen großen Teil unseres Lebens aus, ein Bereich, den man nicht unterschätzen sollte. Vorschulkinder können auch erste Erfahrungen mit Geld machen, indem Sie an einem Kiosk oder einer Eisdiele selbst bestellen und evtl. auch bezahlen. So stärken Sie durch das eigene Handeln das Selbstvertrauen Ihres Kindes.
7. Kritik annehmen
Viele Kinder erleben „Kritik“ zum ersten Mal in der Schule. Doch Schulkinder müssen auch mal verlieren können und dürfen sich von einem Rückschlag nicht gleich entmutigen lassen. Sagen Sie Ihrem Kind auch mal, wenn es etwas nicht so gut gemacht hat (der Ton macht die Musik). Bei einem Wettrennen oder einem gemeinsamen Spiel „darf“ Ihr Kind auch mal verlieren. Wichtig ist, zu betonen, dass eine „Niederlage“ nichts Schlimmes ist, man mit dieser gelassen umgehen und aus ihr lernen kann. Denn: „Aus Fehlern lernt man!“ Eine wichtige Erfahrung, die Kinder fit für die Grundschule macht.
8. Lernen, sich mitzuteilen
Kinder sollten lernen, sich mitzuteilen und lernen, über die eigenen Gefühle zu sprechen, zu sagen, wenn einem etwas nicht gefällt oder es einem nicht gut geht.
So können Sie unterstützen: Sprechen Sie offen über Ihre Gefühle. „Ich bin heute sehr glücklich, weil …“ oder „Das hat mich heute sehr geärgert…“. Wollen Sie sich nach den Empfindungen Ihres Kindes erkundigen, benutzen Sie Fragen, die man nicht nur mit ja oder nein, schlecht oder gut beantworten kann. Besser: „Was hat dir heute im Kindergarten gefallen?“ oder „Worüber hast du am meisten gelacht?“
9. Begeisterung fördern – Mit guter Laune in die Schule starten
Manche Kinder stehen mit gemischten Gefühlen der Einschulung gegenüber. Einerseits freuen sie sich, zu den Großen zu gehören und andererseits quält sie der Abschied vom Kindergarten und ihren liebgewonnenen Freundschaften. Ihr Kind soll mit einem guten Gefühl in die Schulzeit starten, damit keine Ängste entstehen.
Fördern Sie die Vorfreude auf den Schuleintritt, indem Sie gemeinsam Schulsachen kaufen und ihr Kind mit aussuchen lassen, den Kontakt zu den Kindergartenfreunden aufrecht erhalten und die Einschulung als ein besonderes, feierwürdiges Ereignis darstellen. Wichtig: Drohen Sie Ihrem Kind nicht mit der Schule wie beispielsweise “Warte ab, bis du in der Schule bist, da kannst du das nicht mehr machen!“ oder „Das macht man als Schulkind aber nicht, das gibt in der Schule Ärger.“ Vermitteln Sie, dass Schule etwas Schönes ist und Lernen Spaß macht. Horrorgeschichten aus der eigenen Kindheit oder durch ältere Geschwister schüren lediglich Zweifel und Ängste bei Ihrem Kind, obwohl es bereits genug durch die neue Lebenssituation verunsichert ist.
10. Den Schulweg kennen lernen
Eine Vorbereitung auf die Schule, die man keineswegs vernachlässigen sollte, ist der Schulweg. Laufen oder fahren Sie ihn mehrfach mit dem Kind gemeinsam ab. Erläutern Sie Gefahrenquellen und geben Sie ihm wichtige Hinweise im Umgang mit Passanten mit. Nicht mit Fremden gehen! Abstand halten von PKWs, in denen der Fahrer nach dem Weg fragt; usw. Vielleicht kann ihr Kind zu Beginn begleitet von Nachbarkindern und/oder einem Elternteil den Schulweg gemeinsam gehen. Lassen Sie ihr Kind später in einigem Abstand alleine laufen oder erwarten Sie es an der Schule. Kinder, die morgens zu Fuß zur Schule gehen, können sich deutlich länger im Schulmorgen konzentrieren und sind motorisch ausgeglichener. Das „Elterntaxi“ fördert diese Fähigkeiten nicht. Wenn Sie mit dem Auto kommen, halten Sie ein Stück entfernt von der Schule an und begleiten Sie anfänglich Ihr Kind zu Fuß zur Schule. Nach einiger Übung kann es diese Strecke alleine schaffen.
11. Übungen des alltägliche Lebens
Neben der allgemeinen Förderung der Selbständigkeit des Kindes in seinem Alltag wie sich anziehen, Schleife binden, usw. sollten die Kinder – nicht nur in Corona-Zeiten – die Regeln der Körperhygiene kennen und einhalten. Sie müssen wissen, wie man sich die Hände wäscht, wie man einen Toilettengang macht, vor allem, wie man die Toilette sauber verlässt, welche Bereiche für den Toilettengang bestimmt und welche Bereiche für das Händewaschen vorgesehen sind. Auch der ordnungsgemäße Umgang mit Seife, Toilettenpapier und Papierhandtüchern muss vorab intensiv geübt werden und wird in der Schule als absolutes Muss vorausgesetzt.