Wissenswertes
Die Körnerschule wurde als erste Schule in Viersen zu einer Offenen Ganztagsschule ausgebaut, verfügt somit über viel Erfahrung und Fachlichkeit in der Gestaltung des Ganztages. Für die Kinder bedeutet der Ganztag ein abwechslungsreiches Miteinander, mit Freunden lernen, essen, spielen, basteln, turnen, toben, Projekte, Arbeitsgemeinschaften (AGs), Ausflüge und vieles mehr. Für die Eltern bedeutet der Ganztag eine verlässliche Einrichtung, in der die Kinder in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Erziehern und weiterem schulischen Personal in ihrer ganzen Persönlichkeit betreut und gefördert werden.
Von montags bis freitags können die Kinder nach dem Unterricht bis 16.30 Uhr betreut werden. Die Teilnahme an der OGS ist freiwillig, jedoch ist die Anmeldung für ein Schuljahr verbindlich. Die ersten 3 Wochen der Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr ist die OGS geschlossen. Während der übrigen Ferienzeiten und an unterrichtsfreien Tagen wird ihr Kind verlässlich betreut. An Wochenenden und Feiertagen findet keine Betreuung statt.
Organisation / Tagesstruktur
In diesem Schuljahr wurde die OGS erneut um eine Gruppe und auch räumlich erweitert. Durch die Erweiterung war es möglich, allen Betreuungswünschen gerecht zu werden. Mit 5 Gruppen (gelbe Gruppe, blaue Gruppe, grüne Gruppe, lila Gruppe und rote Gruppe) bietet der Ganztag Platz für 135 Kinder. Dabei hat jedes Kind seine feste Gruppe und Bezugsperson, sowie in der Regel auch die Mitschüler der eigenen Klasse. Diese feste Gruppenstruktur gibt den Kindern Halt und Orientierung, aber auch Entfaltung in der Gestaltung des Ganztages. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, zwischendurch auch eine andere Gruppe zu besuchen, um Freundschaften und neue Kontakte zu knüpfen. Die Gruppengröße liegt in der Regel bei 27 Kindern.
Die Hausaufgaben- und Lernzeit findet für alle Gruppen von 14.00 – 15.00 Uhr statt und wird von Lehrkräften sowie dem schulischen Personal durchgeführt. Dabei liegt die reguläre Arbeitszeit zwischen 30 Minuten (1./2. Schuljahr) und 45 Minuten (3./4. Schuljahr).
Ziele der OGS
Neben einer intensiven Hausaufgabenbegleitung durch Lehrer und pädagogische Fachkräfte soll durch gezielte und individuelle Fördermaßnahmen sowie eine sinnvolle Freizeitgestaltung die soziale und persönliche Entwicklung der Kinder systematisch gestärkt werden. Auch sollen die Bereiche Bildung, Erziehung und Betreuung mehr als bisher verbunden werden. Die OGS will einen Beitrag zu mehr Bildungsqualität und Chancengleichheit leisten und darüber hinaus den Eltern die Sicherheit geben, das ihr Kind gut und zuverlässig aufgehoben ist und somit einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie leisten.
Neben dem Freispiel besteht am Nachmittag die Möglichkeit in einer verlässlichen Gruppe zu verschiedenen Kursangeboten teilzunehmen. Diese AGs werden von Lehrkräften, Erziehern und Kooperationspartnern geleitet. Lernfreude und Förderung vielfältiger Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen über musische, künstlerische, sportliche, hauswirtschaftliche und weitere Angebote erreicht werden.
Mittagessen
Für alle Kinder der OGS ist die Teilnahme an einem warmen Mittagessen verpflichtend. In drei Zeitschienen wird je nach Unterrichtsschluss der Kinder in der Mensa unserer Schule gegessen. Die monatlichen Elternbeiträge hängen vom Einkommen der Eltern ab und sind in 6 Einkommensstufen gestaffelt.
Abholzeiten
Die Kinder können zu folgenden Zeiten abgeholt werden:
- vor den Hausaufgaben (14.00 Uhr)
- nach den Hausaufgaben (15.00 Uhr)
- nach einer AG (16.00 Uhr) / ohne AG-Teilnahme auch 15.30 Uhr möglich
- 16.30 Uhr (Betreuungsende ⇒ OGS schließt)
Das Team der OGS
OGS-Leitung / Gruppenleitung der gelben Gruppe
Frau Eicker
Stellvertretende OGS-Leitung / Gruppenleitung der blauen Gruppe
Frau Le
Gruppenleitung der grünen Gruppe
Frau Goertz
Gruppenleitung der lila Gruppe
Frau Hoeckstra
Gruppenleitung der roten Gruppe
Frau Hoeckstra
Pädagogische Ergänzungskräfte
Frau Pypers
Frau Seyn-Wagner
Hausaufgabenkraft
Frau Reen
Hauswirtschaftliche Kraft
Frau Hoeckstra