In den Schulen ist seit vielen Jahren die Inklusion Alltag geworden. Besonders die Grundschule ist ein Ort des Gemeinsamen Lernens für alle Kinder. Jedes Kind sollte nach seinem jeweiligen Leistungsstand beschult werden. Eine gute Förderung hat jedoch nur Erfolg, wenn in beiden Richtungen gedacht wird. So müssen begabte, hochbegabte oder leistungsstarke wie auch lernschwächere Kinder gezielt gefördert werden. Dies kommt allen anderen zugute.
Wir haben uns an der Körnerschule zur Aufgabe gemacht, die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse leistungsstarker Kinder verstärkt in den Fokus zu nehmen, indem wir durch ein vielseitiges Unterstützungssystem und flexible Rahmenbedingungen individuelle Förder- und Differenzierungsmaßnahmen ermöglichen. Nur so kann eine begabtengerechte Förderung in der Grundschule funktionieren.
Die Aussage, dass begabte oder leistungsstarke Kinder keiner speziellen Förderung bedürfen, ist ein Trugschluss. Denn sie benötigen wie auch lernschwächere Kinder einen Unterricht, der ihre speziellen Lernbedürfnisse berücksichtigt, damit sie ihr vorhandenes Potential in Leistung umsetzen können. Häufig kommt es vor, dass genau diese Kinder die Lust am Lernen verlieren, weil sie sich nicht angemessen herausgefordert fühlen.
Dieser Anspruch stellt auch die Lehrkräfte vor einer stetigen Herausforderung, denn diese Kinder verfügen über eine besondere Denkfähigkeit, benötigen weniger Wiederholungen und lernen schneller. Dabei verhält sich jedes dieser Kinder sehr unterschiedlich. Manche zeigen sich auffällig und reagieren häufiger überraschend oder ungewöhnlich. Sie versuchen starre Lernstrukturen aufzubrechen und sehnen sich nach Offenheit oder flexiblem Handeln. Zunächst ist es wichtig, dass man als Lehrkraft dem Kind mit einer positiven Grundhaltung gegenübertritt und nach Wegen einer sinnstiftenden Förderung sucht.
Eine anhaltende Unterforderung kann zu körperlichem Stress führen. Um das zu vermeiden, gibt es Maßnahmen für eine positive Lernentwicklung:
- Die Kinder sollten zeigen dürfen, was sie bereits können, ihre Leistung sollte dabei wertgeschätzt werden.
- Sie müssen erfahren, dass jeder Mensch Stärken und Schwächen hat.
- Für sie sollten individuelle Lernziele und Anforderungen festgelegt werden.
- Ihre oft originellen Einfälle und Ideen sollten ernst genommen und aufgegriffen werden.
- Sie sollten in Entscheidungen mit einbezogen werden oder auch eigene Entscheidungen treffen dürfen.
- Sie sollten auf Routineaufgaben oder häufige Wiederholungen verzichten dürfen, wenn Sie in dem behandelten Thema schon fit sind.
- Sie sollten Unterstützung nach ihren Bedarfen bekommen (z.B. Ordnung, Struktur, Methoden, Lern- und Arbeitstechniken).
- Sie sollten mit Gleichgesinnten gefördert werden und keine Sonderrolle einnehmen.
- Sie sollten Projekte oder Aufgaben für andere entwickeln bzw. erstellen dürfen.
- Sie sollten nicht mit Ausreden hingehalten werden („Das machen wir erst im nächsten Jahr / beim nächsten Thema!“)
- Sie sollten sich selbständig anspruchsvolle Hausaufgaben suchen können.
- Sie benötigen anregende Materialien (Bücher, Zeitschriften, PC) zum selbstgesteuerten Lernen.
- Es müssen klare Leistungsanforderungen ihrem Potential entsprechend gestellt werden.
- Die Teilnahme an Wettbewerben, AGs oder am Unterricht der nächst höheren Jahrgangsstufe sollte ermöglicht werden.
- Sinnvoll wäre auch die gelegentliche Weitergabe ihres Wissens und Könnens an schwächere Schülerinnen und Schüler.
- Es sollte eine frühzeitige Einschulung in Betracht gezogen werden (möglichst nur in Absprache mit Kindergarten / Kinder-/Amtsarzt).
- Die Stärkung der Sozialkompetenz fördern.
(Quelle: entlehnt aus der Empfehlung des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz)
Mit Zuversicht sind wir an unserer Schule in den Prozess eingestiegen und haben begonnen, ungewöhnliche Wege zu beschreiten, Neues auszuprobieren und in unserem Erziehungsauftrag nicht stehen zu bleiben.
Praktische Umsetzung in der Körnerschule
Neben regelmäßigen Differenzierungsangeboten, u.a. in Wochen- und Hausaufgabenplänen, Einsteinaufgaben im Rechtschreiben und Sprachgebrauch sowie Herausforderungen in der Mathematik-Forder-AG, unterstützen wir die Kinder bei der Teilnahmen an Wettbewerben (z.B. Känguru- / Mundart-/ Kulturstrolche-Wettbewerb), Verkehrszähmer – und Jugend-forscht-Projekten, bei der Antolin-Leseförderung und dem Angebot einer Radio-AG für angehende Reporter und Moderatoren. Auch im musikalischen Bereich fördern wir die Begabungen der Kinder durch Auftritte unseres Schulchores, der Aufführung kleinerer Theaterstücke und Musicals (z.B. am Weltkindertag) und durch das Percussionangebot (Kooperationsprojekt mit der Kreismusikschule).
Dabei ist es im Sinne des gemeinsamen Erziehungsauftrages unverzichtbar, stets im gemeinsamen Austausch mit Kindern, Eltern und Lehrkräften zu stehen. Nur so entsteht eine zeitgemäße Schule.